Ein Recherche-Newsletter von
RQ ELEMENTS.

Komplexes verständlich erklärt. Wöchentlich ein zentrales Gesellschaftsthema, ohne Drama und Noise. Nur das gefilterte Signal. Am Wochenende ein Impuls für mehr Gelassenheit im digitalen Chaos.

Damit du mitreden kannst,
fokussiert und ruhig bleibst

☕️ Endlich Wochenende

Wie jeden Sonntag schicke ich dir einen kleinen Impuls zum ruhig und fokussiert bleiben. Meist sind das kurze Gedanken oder Ideen, über die ich in den letzten Jahren gestolpert bin und wertvoll fand.

Und heute geht’s ganz kurz um Infrarotstrahlung.

☀️ Die versteckten Lichtdetektoren in deiner Haut

Ich hatte kürzlich einen äußerst interessanten Podcast gehört zur Infrarotstrahlung. Mir war bis dahin nicht so 100% klar, wie wichtig dieses Spektrum für uns Menschen ist.

Die Haut besitzt wohl spezielle Photorezeptoren, die nicht fürs Sehen da sind, sondern wichtige Heilungsprozesse regulieren. Und diese funktionieren nur mit dem richtigen Lichtspektrum. In diesem Fall Infrarotstrahlung.

Während wir uns daran gewöhnt haben, Sonnenlicht als Gefahr zu betrachten, übersehen wir wohl einen elementaren biologischen Mechanismus:

In den Mitochondrien deiner Hautzellen arbeitet ein Enzym namens Cytochrom-c-Oxidase das Infrarotlicht zwischen 600 und 950 Nanometern absorbiert. Wenn dieses Licht auf das Enzym trifft, steigt die Energieproduktion in den Zellen.

Ferner werden dadurch Reparaturprozesse aktiviert, die Kollagenbildung wird angeregt, und die Durchblutung verbessert sich. Dies ist kein esoterischer Wellnesseffekt, sondern ein evolutionär bewährter Mechanismus.

Das Ding ist nun:

Unsere Vorfahren waren täglich mehrere Stunden dem vollen Lichtspektrum der Sonne ausgesetzt. Heute arbeiten wir jedoch morgens und abends meist in Innenräumen. Und künstliches Licht liefert hier kaum Infrarotanteile.

Unsere Haut kann dadurch chronisch unterversorgt sein mit dem Lichtspektrum, für das sie evolutionär programmiert wurde. Gleichzeitig warnen uns Ärzte pauschal vor „der Sonne”, ohne zwischen den verschiedenen Tageszeiten und Lichtqualitäten zu differenzieren.

Insofern meine Empfehlung: höre dir vielleicht auch mal beim Morgenspaziergang den oben verlinkten Podcast an - und mache dir dein eigenes Bild. Ich für meinen Teil versuche nun regelmäßig etwas von der schwächeren Berliner Morgen- und Abendsonne abzubekommen 🌇 🌤️

🙃 Wrap Up

Wir wissen wenig über die subtilen Wirkungen des Lichts auf unseren Körper. Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten den Fokus auf Schadensvermeidung gelegt - verständlich bei steigenden Hautkrebsraten und natürlich weiterhin ein extrem wichtiges Thema.

Aber dabei haben wir einen ganzen Bereich heilender Wirkungen aus dem Blick verloren. Die Lösung ist nicht mehr Sonnenbad um 12 Uhr mittags, sondern bewusste, kurze Exposition zur richtigen Zeit.

Hab’ noch einen schönen Restsonntag.
Und natürlich immer schön ruhig bleiben

Wie dieser Text entsteht: Ich bin kein Experte im obigen Thema und will auch nicht schlau wirken. Aber ich bin eben neugierig und will komplexe Sachverhalte besser verstehen. Als Solo-Schreiber ohne Redaktion im Rücken helfen mir dabei moderne KI-Tools: beim Recherchieren, Strukturieren und Schreiben. Trotzdem steckt viel eigene Lebenszeit in jeder Ausgabe: Inhalte prüfen, Texte überarbeiten, Gedanken sortieren. Immer mit dem Ziel: ein verständlicher Überblick - fundiert, ehrlich, ohne Drama. Falls du einen Fehler findest oder Impulse zur Verbesserung hast, melde dich bitte gerne bei mir. Ich freue mich über jede Nachricht!

Keep Reading

No posts found